Geldregel # 1: Das System durchschauen und beherrschen
Wie wir alle wissen, leben wir in der westlichen Welt im System des Kapitalismus. Was ist eigentlich Kapitalismus?
Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das darauf basiert, dass Jeder Eigentum an Produktionsmitteln haben kann, und dass wir eine freie Marktwirtschaft haben, d.h. jeder kann unternehmerisch tätig werden und Produkte oder Dienstleistungen verkaufen.
Es werden im Kapitalismus Güter und Dienstleistungen produziert und verteilt, um Gewinne zu erzielen.
Umsätze und Gewinne entstehen durch die Nachfrage von Kunden.
Unternehmen konkurrieren miteinander auf dem Markt, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und den Marktanteil zu erhöhen.
Der Markt regelt die Preise und die Produktionsmenge auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage.
Kapitalismus basiert auf dem Prinzip des Eigentumsrechts.
Jeder kann sein Eigentumsrecht an Produktionsmitteln nutzen, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.
Unternehmen und Einzelpersonen sind dadurch in der Lage, ihr Einkommen und ihren Wohlstand zu steigern.
Eine wichtige Rolle im Kapitalismus spielen die Kapitalmärkte, auf denen Unternehmen und Regierungen Kapital beschaffen können, um ihre Investitionen zu finanzieren.
Hier werden Aktien und Anleihen gehandelt und Investoren haben die Möglichkeit, ihr Geld in Unternehmen zu investieren, um am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben.
Geldregel # 2: Kein Vermögen, kein Geldbetrag auf Deinem Konto wird Dich zufriedenstellen
Das wird jetzt vielleicht ein bisschen frustrierend, aber es ist für Dich und Deine finanzielle Freiheit wichtig.
Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie hoch die Summe sein müsste, damit Du Dich finanziell frei und unabhängig fühlen würdest?
Leider gibt es keine eindeutige Antwort darauf, wie viel Geld eine Person braucht, um zufrieden, finanziell frei und unabhängig zu sein.
Dieser Betrag, den eine Person als ausreichend empfindet, hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel ihrem Lebensstil, ihren Bedürfnissen, ihrem Umfeld und ihren persönlichen Einstellungen.
Studien haben jedoch tatsächlich gezeigt, dass das Glücksniveau einer Person mit dem Einkommen zusammenhängt, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Eine bekannte Studie aus dem Jahr 2010 von den Psychologen Daniel Kahneman und Angus Deaton ergab, dass das Glücksniveau einer Person z. B. in den USA bei einem jährlichen Einkommen von etwa 75.000 USD stagniert.
Das bedeutet, dass ein Mehr an Einkommen das Glücksniveau dieser Person nicht weiter steigert.
Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Person mit einem höheren Einkommen unglücklicher ist.
Eine Person kann sich auch mit einem höheren Einkommen zufriedener fühlen, wenn sie das Gefühl hat, dass sie ihre finanziellen Ziele erreicht hat, ihr Leben im Griff hat und sich keine Sorgen um ihre Finanzen machen muss.
Natürlich ist es auch wichtig zu beachten, dass Zufriedenheit nicht ausschließlich nur vom Kontostand abhängt.
Andere Faktoren wie soziale Beziehungen, Gesundheit, Beruf und persönliche Einstellungen können ebenfalls einen großen Einfluss darauf haben, ob eine Person sich glücklich und zufrieden fühlt.
Insgesamt kann man keine allgemeingültige Regel dazu aufstellen wie viel Geld man haben muss, um zufrieden zu sein.
Es hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein.
Es kommt auch immer sehr darauf an, von welchem Niveau man kommt.
Jemand, der nie viel Geld zur Verfügung hatte und immer sparsam leben musste, wäre wahrscheinlich schon mit einem dauerhaften Guthaben von 20.000 EUR mehr als zufrieden.
Ein Millionär, der ein großes Haus, ein Luxusauto, ein Boot usw. finanzieren muss, benötigt wahrscheinlich eine Million auf dem Konto, um sich sicher und unabhängig zu fühlen.
Insgesamt ist es jedoch wichtig, dass eine Person ihre persönlichen Ziele und Prioritäten identifiziert und sich auf diese konzentriert, um ein erfülltes Leben zu führen.
Also, stell Dir jetzt nochmal die Frage: Wie hoch ist Deine Wohlfühlsumme?
Geldregel # 3: Zeit kannst Du mit keinem Geld der Welt kaufen
“Zeit ist Geld“ – diesen Satz hast Du bestimmt schon sehr oft gehört?
Denke daran, dass Geld nicht in der Lage ist, gelebte Zeit zurückzuholen.
Wenn Du einmal Zeit verschwendet hast, kannst Du sie nicht wiedererlangen oder zurückholen, unabhängig davon, wie viel Geld Du besitzt.
Du solltest also Deine Zeit sinnvoll nutzen, da sie eine nicht erneuerbare Ressource ist.
Du solltest Dir bewusst sein, dass jede Minute, die Du lebst, für immer verloren ist.
Daher solltest Du Dich bemühen, Deine Zeit effektiv zu nutzen und Prioritäten zu setzen, um Deine Ziele zu erreichen und Dein Leben auf erfüllende Weise zu gestalten.
Wichtig ist, dass der Besitz von viel Geld nicht zwangsläufig bedeutet, dass Du mehr Zeit hast oder dass Dein Leben erfüllter sein muss.
Geld eröffnet Dir zwar Möglichkeiten und schafft Freiheiten, aber es kann Dir keine Minute Deines Lebens zurückgeben.
Unabhängig davon, dass wir Geld brauchen, um unser Leben frei und unabhängig führen zu können, ist es wichtig, unser Leben bewusst zu gestalten und es mit den Dingen und Aktivitäten zu füllen, die uns Freude bereiten und uns ein erfülltes Leben ermöglichen.
Geldregel # 4: Genieße das Leben – wozu sparen!
Es gibt Sparer und Nichtsparer. Zu welcher Kategorie gehörst Du?
Die Regel „Genieße das Leben – wozu sparen” ist eine zweischneidige Sache.
Es gibt Menschen, die daraus ableiten, dass man ohne Rücksicht auf morgen das Leben genießen und sich keine Gedanken um die Zukunft machen sollte.
Sparen kann man ja auch später noch.
Aus meiner Sicht muss jeder für sich einen ausgewogenen Mix herstellen, sodass man das Leben genießen und gleichzeitig einen bewussten und ausgewogenen Ansatz bei der Verwaltung seiner Finanzen verfolgen kann.
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass das Ignorieren von Finanzplanung und Geldsparen keine langfristige Lösung ist.
Früher oder später im Leben wird das dazu führen, dass man mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert wird, wie zum Beispiel Schulden, fehlenden Notfallfonds und eingeschränkten Möglichkeiten für den Ruhestand oder unerwarteten Ausgaben.
Daher rate ich sehr dazu, eine ausgewogene Balance zwischen dem Genießen des Lebens und der Verwaltung seiner Finanzen herzustellen.
Das bedeutet, dass man die Dinge, die einem Freude bereiten, schätzt und gleichzeitig diszipliniert genug ist, finanzielle Ziele zu erreichen und eine stabile finanzielle Zukunft aufzubauen.
Das kann man auf vielen verschiedenen Wegen bewerkstelligen.
Man kann beispielsweise ein Budget aufstellen, um seine Ausgaben zu kontrollieren, sich auf die Prioritäten zu konzentrieren und sparsam sein, um finanzielle Ziele zu erreichen, ohne das Leben zu sehr einzuschränken.
Aus meiner Sicht die beste Möglichkeit besteht darin, zusätzliches Einkommen zu generieren oder in finanzielle Bildung zu investieren, um langfristig ein stabiles finanzielles Fundament aufzubauen.
Egal auf welche Weise: Werde finanziell unabhängig sodass Du Dir keine Sorgen machen musst, ob Du die Miete für den nächsten Monat bezahlen kannst
Geldregel # 5: Geld wächst nicht auf den Bäumen
Es ist ganz einfach!
Geld spielt eine wichtige Rolle in Deinem Leben, ob Du das willst oder nicht.
Und Du kannst nicht erwarten, dass das Geld zu Dir kommt, ohne dass Du dafür etwas tust oder etwas einsetzt.
Mit anderen Worten, Geld ist nicht einfach verfügbar und Du musst etwas leisten oder opfern, um es zu verdienen oder zu erhalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Die meisten Menschen machen das mit Arbeit.
Andere durch Investitionen oder Unternehmertum.
Jede dieser Möglichkeiten erfordert den Einsatz von Zeit, Kraft, Wissen und Risikobereitschaft, um erfolgreich zu sein und Geld zu verdienen.
Leider gibt es auch keinen schnellen oder einfachen Weg, um reich zu werden oder finanzielle Sicherheit zu erlangen.
Nötig ist ein langfristiger Plan, kontinuierliche Anstrengungen und kluges Finanzmanagement, um langfristig finanziell erfolgreich und damit frei und unabhängig zu sein.
Es gibt keine einfachen oder schnellen Lösungen, um reich zu werden oder finanzielle Stabilität zu erreichen.
Oder spielst Du Lotto?