Die besten 10 Tipps Für deinen Vermögensaufbau

Nummer 1:

Starte mit einem klaren Ziel.

Vermögensaufbau ist wie eine lange Reise.

Ohne Dein Ziel zu kennen, kannst Du nicht starten. Welches sind Deine eigenen individuellen Ziele?

Beispiel:

Du sparst für die Anzahlung für den Kauf eines Hauses.

Du willst so früh als möglich finanziell abgesichert in Rente gehen.

Mit diesen klaren Zielen kannst Du die notwendigen Schritte festlegen.

Das große Ziel steht immer am Anfang.

Aber pass auf:

Wenn Dein Ziel zunächst fast unerreichbar scheint, könnte es schnell passieren, dass Du Deine Reise zum Ziel erst gar nicht antrittst.

Du musst deshalb Deinen Weg in Zwischenziele unterteilen, die machbar und erreichbar sind.

Beispiel:

Wenn Dein Ziel darin besteht, in 5 Jahren 50.000 EURO anzusparen, damit Du einen Hauskauf finanzieren kannst, könnten die Zwischenziele etwa so aussehen, dass Du damit beginnst …

…Deine Ausgaben zu reduzieren

…Dein Einkommen zu erhöhen

…alles zu sparen, was Du auf die Seite legen kannst.

Wenn Du diese Einzelziele festgelegt hast und Erfolge erzielst, wird es Dich motivieren, weiter zu machen

Nummer 2:

Gib weniger aus als Du verdienst.

Geld ausgeben macht natürlich Spaß. Das ist vollkommen klar. Aber wenn Du ein großes Vermögen aufbauen willst, musst Du Deine Ausgaben sehr gut im Griff haben. 

Das heißt nicht, dass Du auf alles verzichten sollst, was Du liebst und was Dir Freude macht.

Aber sei wachsam und konzentriere Dich darauf, wirklich unnötige Ausgaben zu reduzieren, wie zum Beispiel regelmäßige und teure Restaurantbesuche, oder das Abonnieren von kostenpflichtigen Unterhaltungsangeboten.

Es wird sicher nicht zu Lasten Deiner Lebensqualität gehen, wenn Du Dir dabei immer wieder das große Ziel vor Augen führst.

Wenn Du das schaffst, wirst Du Deinen finanziellen Zielen näherkommen.

Nummer 3:

Übe Geduld und Disziplin.

Das ist fast der wichtigste Schlüssel zum Erfolg.

Lass Dich nicht aus Frust zu kurzfristigen, aber falschen Entscheidungen verleiten, nur weil Dir alles zu langsam geht.

Installiere stattdessen Dein eigenes Belohnungssystem für das Erreichen von Zwischenzielen.

Bleib fokussiert, konsequent und kreativ

Nummer 4:

Installiere automatische Abläufe.

Eine der größten Gefahren beim langfristigen Vermögensaufbau ist die Prokrastination, auf Deutsch die Aufschieberitis. Wenn Du in diese Falle tappst, passiert es nämlich sehr schnell, dass Du Deinen langfristigen Plan zu Gunsten vermeintlich notwendiger kurzfristiger Ausgaben und zu Lasten Deines langfristigen Sparverhaltens und Deiner Investitionen verschiebst.

Die Einrichtung von automatischen Sparplänen wird dazu beitragen, dass Du kontinuierlich sparst oder investierst, ohne darüber nachdenken zu müssen. Zu einem bestimmten Datum wird immer ein festgelegter Betrag von Deinem Konto abgebucht und investiert.

Die Automatisierung Deines Sparverhaltens und Deiner Investitionen ist eine sehr gute Gewohnheit, von der Du langfristig profitierst,

Und nichts ist motivierender als zu sehen, wie Deine Ersparnisse und Investitionen automatisch im Laufe der Zeit wachsen.

Nummer 5:

Mit anderen vernetzen und Beziehungen aufbauen.

„Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat“

Stabile und weitreichende Beziehungen sind ein entscheidender Baustein, um vermögend zu werden. Die richtigen Beziehungen eröffnen Dir immer wieder Möglichkeiten und helfen Dir beim Vermögensaufbau.

Wie schaffst Du Beziehungen?

Nimm an öffentlichen Konferenzen, Messen, Vortragsveranstaltungen teil.

Tritt professionellen Organisationen bei.

Nutze Online-Communities, wie Facebook, Twitter, Linkedin, Instagram, Xing.

Investiere viel Zeit in den Ausbau Deiner Beziehungen. Du erhöhst Deinen eigenen Bekanntheitsgrad und Deine Expertise.

Und Du lernst massiv von anderen, die möglicherweise den gleichen Weg gehen wie Du, oder ihr Ziel schon erreicht haben.

Entdecke neue Wachstumschancen in Deinen Beziehungen

 

Nummer 6:

Streue Deine Investitionen breit.

„Lege nicht alle Eier in einen Korb“

Streue Deine Anlagen möglichst breit, um Risiken zu reduzieren und potenzielle Renditen zu steigern.

Streuung bedeutet aber nicht, einfach nur Dein Geld mit der Gießkanne auf möglichst viele Stellen wahllos zu verteilen, sondern Du brauchst ein System.

Du musst bei Deinen Investitionen darauf achten, dass Du in verschiedene Investitionsklassen investierst.

Darunter versteht man die Aufteilung in Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe, um nur einige zu nennen.

Mit einer intelligenten Streuung schützt Du Dein Kapital vor kurzfristigen Verlusten oder Ausfällen.

Nummer 7:

Steigere aktiv Dein Einkommen.

Natürlich ist das einer der mächtigsten und wirkungsvollsten Schlüssel, um reich zu werden.

Was ist zu tun?

Ganz banal ausgedrückt musst Du Wege finden, um mehr Geld zu verdienen.

Das kann bedeuten …

… Du musst mehr Verantwortung in Deinem Angestelltenjob übernehmen, um befördert zu werden und in die nächste Gehaltsstufe zu kommen

… Du investierst Zeit und Geld in einen Nebenjob

… Die Variante, die wahrscheinlich am meisten Eigeninitiative und Mut erfordert ist, Dein eigenes Unternehmen zu gründen.

Damit schaffst Du es nicht nur, dass Du mehr Geld zur Verfügung hast, sondern Du wirst Deine Fähigkeiten und Kenntnisse immer mehr ausbauen, was Dir wiederum auf Deinem weiteren Weg zugutekommt.

Und wer weiß:

Vielleicht wird aus Deinem Nebenjob eines Tages sogar eine Vollzeitkarriere

Nummer 8:

Investiere in Anlagen, die eine stetige Wertsteigerung bringen.

Dies ist eines der Schlüsselprinzipien des Vermögensaufbaus. Es bedeutet, dass Du Dein Geld möglichst früh in Vermögenswerte anlegst, die kontinuierlich im Wert steigen, wie Aktien, Immobilien oder Edelmetalle.

Damit wirst Du vielleicht nicht die riesigen „Übernacht-Gewinne“ machen, aber steter Tropfen höhlt den Stein, und das gilt auch hier. Langfristige kleine Wertsteigerungen sind oft interessanter als ein Hochrisikogeschäft, das zwar einen hohen Gewinn verspricht, aber ein ungleich höheres Risiko birgt.

Einer der großen Vorteile von Investitionen in diese Vermögenswerte besteht darin, dass daraus passives Einkommen entstehen kann.

Nummer 9:

Starte früh und bleibe konsequent.

Beim Investieren gilt der Satz „Die Zeit ist Dein Freund“

Was bedeutet das?

Je früher in Deinem Leben Du anfängst zu investieren, desto mehr Zeit hat Dein Geld, um zu wachsen

Albert Einstein sagte:

„Der Zinseszins ist das achte Weltwunder. Wer ihn versteht, verdient ihn; wer nicht bezahlt ihn.“

Beim Investieren dreht sich alles um Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit.

Wenn Du jeden Monat regelmäßig kleinere Beträge investierst, kannst Du dadurch auch Deine Zusatzkosten, wie Kaufgebühren und ähnliches minimieren.

Und noch ein ganz wichtiger Tipp:

Versuche nicht, den Markt zu schlagen, d.h. mit Deinen Anlagen besser zu sein, als die allgemeine Marktentwicklung. Dafür musst Du sehr hohe Risiken eingehen, und das schaffen nicht einmal gestandene Profis.

Du musst nicht die EINE Wahnsinnsaktie entdecken, um ein erfolgreicher Investor zu sein.

Sehr gediegen und sicher kannst Du zum Beispiel mit kostengünstigen Indexfonds starten.

Das richtige Mindset

Beim Investieren geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um die richtige Denkweise.

Investieren erfordert Disziplin, Geduld und eine langfristige Perspektive.

Stell Dir vor, Du steckst ein Samenkorn in die Erde. Über Tage und Wochen wirst Du nichts sehen, aber im Laufe der Zeit wird es zu einem Baum heranwachsen.

Warren Buffet sagte:

„Jemand sitzt heute im Schatten, weil jemand vor langer Zeit einen Baum gepflanzt hat“

Nummer 10:

Risiken eingehen

Schließlich, um Wohlstand aufzubauen musst Du auch hin und wieder Risiken eingehen. Aber beachte, dass die Risiken kalkulierbar bleiben müssen. Du musst dazu Deine Komfortzone verlassen und die Risiken eingehen, die sich langfristig auszahlen können.

Risiken einzugehen bedeutet aber nicht, alle Vorsicht über Bord zu werfen, nur weil ein möglichst großer Gewinn versprochen wird.

Du musst immer der Herr Deiner Risiken sein.

Ein kalkulierbares Risiko, welches Du immer eingehen kannst, ist das Risiko, in Dich selbst zu investieren.

Öffne Dich für neue Karrieremöglichkeiten.

Gründe ein Unternehmen, eröffne ein Geschäft.

Nimm neue Herausforderungen in Deinem Job an.

Das Eingehen kalkulierter Risiken und das Erkennen und Ergreifen neuer Chancen wird Dich langfristig erfolgreich machen.

Welchen dieser Schlüssel wendest Du bereits an, oder welchen willst Du als erstes umsetzen?