Die besten 13 Argumente dafür, Unternehmer zu werden und persönlich zu wachsen

Unternehmer werden ist eine der größten Herausforderungen – aber auch eine der größten Chancen, persönlich zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Unternehmer werden – das wird eine der besten Entscheidungen in Deinem Leben sein.

Die meisten Unternehmer, die ich kenne, sind fast ausnahmslos mehr von den persönlichen Wachstumsaspekten die das Unternehmertum mit sich bringt motiviert als von den finanziellen Aspekten.

Viele von ihnen lieben die persönlichen Herausforderungen in ihrem Business, und nichts motiviert sie so sehr, als eine Idee in die Realität umzusetzen. Das Geld, das sie verdienen beschert ihnen ein gutes Leben und trägt dazu bei, ihre persönlichen Wachstumsinteressen weiterzuverfolgen.

Viele Menschen, die ich kenne, träumen immer wieder davon, dass sie ihre Arbeit aufgeben und ihr eigenes Unternehmen gründen wollen. Gerade in unseren unsicheren und chaotischen Zeiten ist dieser Gedanke bei vielen präsent. Dabei geht es den wenigsten darum, schnell viel Geld zu verdienen. Dass das nicht funktioniert ist den allermeisten durchaus bewusst. Viele sehen jedoch im Unternehmertum die große Chance, selbstbestimmt und nicht fremdgesteuert zu leben.

Das überrascht mich nicht, denn Unternehmer sein kann viele Wachstumslektionen und Chancen bieten, die auf andere Weise schwer zu erleben sind. Wenn Du ein Unternehmer bist, wirst Du oft das Gefühl haben, dass Du extrem viel für Deine Persönlichkeit tust und mit Lichtgeschwindigkeit vorwärtskommst.

Lass mich einige der vielen Möglichkeiten mit Dir teilen, wie der Start und die Führung Deines eigenen Unternehmens dazu beitragen können, Dein persönliches Wachstum voranzutreiben.

Unternehmer werden heißt, aus der Realität heraus handeln

Viele persönliche Wachstumskonzepte klingen faszinierend, aber funktionieren sie auch wirklich? Ohne dass Du etwas versuchst, wirst Du nie wissen ob dieses oder jenes seine Berechtigung hat. Als Unternehmer wirst Du versuchen, diese Ideen auf Dein echtes Unternehmen anzuwenden, um zu sehen, ob es klappt. Und so wirst Du im Laufe der Zeit immer wieder die Rosinen herausfischen.

Du wirst feststellen, dass es Ideen gibt, die ein bisschen wagemutig klingen, aber tatsächlich gut im Geschäft funktionieren, während andere Ideen, die Du rational und logisch analysiert hast zu unflexibel sind, um in der Realität umsetzbar und erfolgreich zu sein.

Manchmal wirst Du Ergebnisse erzielen, die Du mit klarer Logik nicht erklären kannst. Diese werden Dir aber helfen, kommende Projekte oder Vorhaben noch besser und feiner abzustimmen. Das wiederum wird Deine Sinne dafür schärfen, wann es richtig ist, mit viel Optimismus an eine neue Aufgabe heranzugehen, oder dann doch zweimal über eine vermeintlich gute Gelegenheit nachzudenken.

Du kannst Dir noch so schön ausmalen, was sein könnte, aber als Unternehmer lernst du relativ schnell was funktioniert und was nicht. Du bekommst umgehend aussagekräftiges Feedback, um zu sehen, wie Deine Ideen sich entwickeln. Du musst dafür nur Deine Zahlen betrachten – Verkäufe und Gewinne… oder Verluste und Schulden.

Nutze dieses hocheffektive Mentaltraining, um für Dich und Dein  Unternehmen ein stabiles Fundament und das Potenzial für Wachstum zu schaffen.

Hier kommst Du direkt zum Training ➔➔➔ 

Der Faktor Zeit spielt eine große Rolle wenn Du Unternehmer werden willst

In Deiner Gedankenwelt gibt es keine zeitlichen Beschränkungen. Als Unternehmer lernst Du, Ideen zu bevorzugen, die effizient angewendet werden können, da Zeit Deine knappste Ressource ist. Das Bewusstsein dafür, Dinge schnell und effizient erledigen zu müssen wird Dir auch in anderen Lebensbereichen helfen. Du wirst viel besser abwägen können, wo der beste Kompromiss zwischen Lebensqualität und Zeitaufwand liegt.

Wenn Du bisher dreimal in der Woche für 2 Stunden ins Fitness-Studio gehst, so ist das für Dich in Ordnung. Als Unternehmer wirst Du Dich aber nach kurzer Zeit automatisch fragen, was Du in dieser Zeit hättest tun können, um Dein Unternehmen und Dich voranzubringen. Möglicherweise kannst Du Dir andere Möglichkeiten suchen, Deine Fitness zu trainieren.

Neue Ideen auszuprobieren ist nicht immer ganz einfach, vor allem solange Du auch das Tagesgeschäft erledigen musst, aber Du kommst immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und siehst, was funktioniert.

Auf der anderen Seite könnten Ideen, die Deine Freunde oder Deine Familie für dumm hielten sich als Riesenerfolg herausstellen und Du könntest allen Neinsagern beweisen, dass sie falsch lagen.

Unternehmer werden? Jammern und klagen passt nicht dazu !

Einige Dinge, die Du vielleicht aus Deiner Erziehung oder Deinem bisherigen Leben kennst, wie z. B. klagen oder jammern, um etwas zu bekommen, sind in der Welt der Unternehmer nutzlos.

Unternehmer im Haifischbecken der manchmal brutalen Geschäftswelt zu werden oder zu sein, kann Dich zu einer großen Persönlichkeit reifen lassen. Wenn Du Dein Unternehmen erfolgreich führen willst, musst Du auch Dein persönliches Wachstum auf einen neuen Level heben. Wenn Du dazu wirklich bereit bist, kann die Gründung eines Unternehmens Dir zu einem gewaltigen persönlichen Wachstum und Erfolg verhelfen.

Wie lange willst Du noch im Kinderpool schwimmen?

Intelligenter werden durch Unternehmertum

JA, das stimmt tatsächlich. Die Führung Deines Unternehmens kann Dich intelligenter machen.

In einem Unternehmen sind jeden Tag viele interessante und neue Probleme zu lösen. Darüber nachzudenken und diese Probleme zu lösen hält Dein Gehirn aktiv. Du wirst eine große Fülle von Herausforderungen bestehen müssen, womit Dein neuronales Netz ständig beschäftigt ist. Das wird Dein Gehirn stark und fit halten, auch wenn Du gerade nicht arbeitest.

Du wirst lernen, dich mit der vollen Kraft Deines Wesens und Deines Geistes auf die Lösung eines Problems oder eine neue Herausforderung zu stürzen. Die mentale und emotionale Anforderung, wenn Du z. B. vor kniffligen Entscheidungen stehst kann immens lohnend sein für Deine weitere persönliche Entwicklung.

Wenn du gerne Rätsel löst – das Unternehmertum ist voll davon!

Aktiv im und an Deinem Geschäft zu arbeiten ist eine großartige Möglichkeit, Deinen Geist bis weit in die 70er, 80er und darüber hinaus fit zu halten.

Ruhestand ist psychischer Tod!

Unternehmer werden bedeutet, Abläufe und Gewohnheiten anzupassen

In allen Unternehmen gibt es ständig sich wiederholende Prozesse und Abläufe. Um diese ständig wiederkehrenden Aufgaben effizient zu bewältigen, benötigst Du gut eingespielte Szenarien für das Unternehmen. Das beinhaltet in der Regel auch, dass Du ebenso im privaten Bereich solche gut eingespielten Abläufe für Dich implementierst.

Du benötigst eine ganze Reihe von vorgegebenen Abläufen, um sich ständig wiederholende Arbeiten konsequent erledigen zu können

Wenn Du diese routinemäßigen Anforderungen des Geschäfts nicht bewältigst, wird Dein Unternehmen nicht erfolgreich sein. Deine Konkurrenz bestraft dich dafür, dass Du schlampig und unorganisiert bist. Schlimmstenfalls wirst du eine goldene Gelegenheit verpassen, weil Du zu unorganisiert warst, um zu handeln.

Aber pass auf, dass Dich die Routine nicht erschlägt!

Zu viel Routine kann langweilig und gefährlich werden, weil man Gefahr läuft, während der Routine einzuschlafen. Deshalb musst Du den Anteil von Zeit und Energie reduzieren, die Du in Routinearbeiten investierst, sodass Dir mehr Zeit bleibt, um neue Chancen zu entdecken und neue Wege zu gehen.

Eine Überprüfung Deiner Gewohnheiten und wie sich diese auf Dein Geschäft auswirken kann manchmal etwas mühsam und auch ernüchternd sein. Aber die Erkenntnisse daraus kommen Dir und Deinem Unternehmen auf lange Sicht zugute. Du bleibst wach und wirst intelligentere Verhaltensweisen einführen.

Unternehmer werden beinhaltet große Arbeitsmoral und neue Denkweisen

Wenn Du mit der falschen Arbeitsmoral und einem geringen Interesse am Lernen und Wachsen an Dein Geschäft herangehst, wirst Du scheitern. Ich habe schon viele optimistische neue Unternehmer scheitern sehen, weil sie ihr Geschäft mit einer falschen Denkweise angegangen sind. Ein Unternehmen zu gründen und zu führen lässt sich nicht mal eben zwischen Social Media Postings und YouTube-Videos anschauen erledigen.

Ich habe aber auch schon viele Überraschungen erlebt. Bei manchen macht es einfach klick, und praktisch über Nacht werden sie vom Amateur zum Profi. In der Regel braucht es jedoch Zeit, bis dieser Moment kommt. Danach gibt es allerdings kein Halten mehr. Das eigene Engagement wird immens gesteigert, anders als alles, was bisher vorhanden war, Unternehmer gewinnen an Persönlichkeit, übernehmen die volle Verantwortung, treffen gute langfristige Entscheidungen und setzen ihre Pläne um.

Meine Empfehlung:

Wenn Du Dir nicht sicher bist und Du in Deinen Gewohnheiten besser werden willst, frag Dich einfach:

Was würde ein echter Profi tun?“

Denk darüber nach, wie Du glaubst, dass sich ein Profi in Deiner Situation verhalten würde. Was würde ein vollendeter Profi anders machen als ein Amateur?

Versuche dich möglichst so zu verhalten, wie Du glaubst, dass sich der Profi verhalten würde. Das ist am Anfang Deiner Entwicklung sicher ein guter Ansatz, aber irgendwann wirst Du Deine eigenen professionellen Verhaltensweisen haben.

Denke aber auch immer daran, dass Profis in der Regel sehr viel Spaß daran haben, das zu tun was sie tun. Sie arbeiten hart und viel, aber meistens nicht ausschließlich wegen des Geldes – das ist ein angenehmer Nebeneffekt. Nein, sie arbeiten so, weil sie ihre Arbeit lieben und sie nicht als Belastung sehen.

Manche Exzentriker sind natürlich auch darunter, aber exzentrisch zu sein kann auch ein Mittel dafür sein, die Arbeit leicht und damit auch profitabler zu machen.

Viele Profis achten streng darauf, dass ihre Arbeit nicht in zu viel Routine erstickt und ihnen die Motivation und die neuen Ideen ausgehen.

Hör auf, mit (oder für) Idioten zu arbeiten

Schon in der Schule musst Du Dich ab und zu mit einigen seltsamen Lehrern auseinandersetzen. Wenn Du für jemand anderen arbeitest, musst Du Dich möglicherweise mit einem unangenehmen Chef oder idiotischen-Kollegen auseinandersetzen.

Wenn Du Dein eigenes Unternehmen führst, kommt es zwar auch vor, dass Du problematische Kunden hast, oder Dich mit ignoranten Behörden herumschlagen musst, aber DU hast die volle Kontrolle darüber, wer in Deinem Unternehmen arbeitet und wer nicht.

Einer der größten Vorteile Deines eigenen Unternehmens ist, dass Du endlich frei bist, die Personen auszuwählen, mit denen Du arbeiten willst. Es wird möglicherweise eine Zeit dauern, um Dir hier die richtige Basis zu schaffen.

Auch im Umgang mit Kunden oder Lieferanten musst Du Dir relativ schnell klar werden, dass Du nicht mit Leuten arbeiten musst, die Du nicht magst oder nicht respektieren kannst, oder die Dich nicht respektieren.

Das wird eine der wichtigsten geschäftlichen Lektionen werden, die Du lernst

Es kann sehr nützlich sein, für Dich und Dein Unternehmen Standards festzulegen, welche Anforderungen Du an die menschliche und charakterliche Qualität Deiner Kunden und Lieferanten, sowie an Deine Mitarbeiter stellst. Leider wirst Du in Ausnahmefällen nicht umhinkommen, diese Standards einmal zu unterlaufen.

Kreiere Deine eigene soziale Wohlfühlatmosphäre

Die soziale Atmosphäre, die Du in und um Dein Unternehmen schaffst, kann gut oder schlecht sein – Du allein trägst dafür die Verantwortung. Wenn Du etwas nicht magst, ändere es. Das gilt für alle. Leider gibt es Mitarbeiter, die unzufrieden sind, aber sich trotzdem in ihr Schicksal ergeben und dadurch jegliche Motivation und Lust an der Arbeit verlieren. Als Inhaber darf Dir das auf keinen Fall passieren, Du musst Vorbild sein.

Die Chance, als Unternehmer mit intelligenten und kreativen Menschen arbeiten zu können, die Du Dir selbst aussuchen kannst, macht das Unternehmertum so interessant. Dieses Privileg erreichst Du über die Jahre und durch die Verbesserung Deiner Fähigkeiten und Gewohnheiten.

Lerne, bessere Entscheidungen treffen

Im Geschäftsleben werden kluge Entscheidungen belohnt. Dumme Entscheidungen werden dagegen bestraft. Manchmal brutal.

Du wirst die Tage lieben, an denen Du eine gute Entscheidung getroffen hast, und du den Erfolg auch auf Deinem Bankkonto siehst. Es wird auch andere Tage geben, wo du eine etwas suboptimale Entscheidung getroffen hast und viel Arbeit und Zeit investieren musst, um sie wieder auszubügeln. Und es kann natürlich auch passieren, dass Du ganz schlechte Entscheidungen triffst, die Dich weit zurückwerfen.

Das ist das Risiko, ist die Natur des Unternehmertums. Aber in den meisten Fällen haben diese Risiken nichts Bedrohliches in sich. Du riskierst nicht wirklich Dein Leben.

Für Dein persönliches Wachstum sind Fehler, die du machst das Allerbeste. Du kannst diese schnell analysieren und es das nächste Mal besser machen.

Du musst Prioritäten setzen

Zu den wichtigsten Entscheidungen die du als Unternehmer treffen musst gehört die Priorisierung. Du wirst in Deinem Unternehmen ständig viele Probleme beheben und/oder interessante neue Geschäftsmöglichkeiten verfolgen müssen.

Aber auch Dein Tag hat nur 24 Stunden und die Woche nur 7 Tage, und so wirst Du vielleicht nicht immer die Zeit und die Ressourcen haben um alles selbst zu machen.

Selbst die Top-Unternehmer dieser Welt haben nicht die Fähigkeit, alle ihre Probleme zu lösen und alle ihre Chancen gleichermaßen zu verfolgen.

Dabei ist es schwierig, sich entscheiden zu müssen, etwas nicht zu tun, was Du wirklich gerne tun würdest, weil Du nicht die Zeit oder die Ressourcen hast. Es fällt manchmal dann wirklich schwer zu sagen: „Dieses Problem wird in meiner Prioritätenliste nicht ganz oben stehen können, also werde ich nur seine Existenz akzeptieren müssen.“

Wenn Dein Unternehmen beginnt, gut zu laufen, wirst Du lernen müssen, noch mehr „Nein“ zu sagen, damit Du als Unternehmer nicht Deine wertvolle Zeit mit Problemlösungen vertust. Dafür hast Du dann eventuell kompetente und kreative Mitarbeiter. Das ist nicht einfach, aber das musst Du tun, weil Du dafür verantwortlich bist, Dein Unternehmen mit Visionen und neuen Ideen voranzubringen.

Indem Du als Unternehmer lernst, Prioritäten zu setzen, wirst Du auch in Deinem Privatleben besser darin werden, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Und Du wirst sehen: Es gibt viel Unwichtiges in Deinem Leben.

Das ausgefallene Weihnachtsgeschenk

Bei mir war zum Beispiel eine meiner besten privaten Entscheidungen die, dass ich mich aus dem alljährlichen Weihnachtsgeschenkeaustausch mit Freunden und Verwandten ausgeklinkt habe. Ich habe mich vor einigen Jahren entschieden, diese Tradition zu beenden, weil es jedes Jahr bei mir zeitlichen und emotionalen Stress in der Vorweihnachtszeit verursacht hat. Es bedeutete zeitlichen Stress, weil ich mir -wie so viele- relativ lange Zeit gelassen habe mit dem Geschenkeeinkauf und somit immer in den letzten Tagen unterwegs sein musste, um die Geschenke zu besorgen. Gleichzeitig hatte ich emotionalen Stress, weil ich nicht sicher sein konnte, das passende Geschenk gefunden zu haben.

Seitdem genieße ich die Wochen vor Weihnachten in vollen Zügen, ohne mich von Geschäft zu Geschäft drängeln zu müssen.

Und das Erstaunliche ist: Meine Entscheidung wurde bis auf wenige Ausnahmen voll akzeptiert.

Deine Entscheidungen folgen immer dem gleichen Muster:

Wenn Du in Zukunft bessere und mehr Entscheidungen triffst, wirst Du die nachfolgenden Punkte und Muster immer wieder beobachten:

  • Du denkst, es ist eine große Sache und du wirst eine Menge Kritik für die Entscheidung einstecken müssen.
  • Du akzeptierst, dass es die richtige Entscheidung ist und dass Du sie so treffen musst.
  • Du akzeptierst die Kritik wenn du Deine Entscheidung verkündest.
  • Du verkündest Deine Entscheidung, bist aber zu zurückhaltend bei der Erklärung und der Rechtfertigung Deiner Entscheidung.
  • Du bekommst viel Kritik von einigen Menschen, die Deine Entscheidung nicht mögen, aber das hält meistens nicht lange an.
  • Die Akzeptanz Deines Umfeldes für Deine Entscheidung ist jetzt da. Manche Menschen überraschen Dich, indem sie Dich sogar in der Umsetzung unterstützen.
  • Du genießt die Ergebnisse, die Deine Entscheidung hervorruft.
  • Du wünschst, Du hättest diese Entscheidung schon vor Jahren getroffen.
  • Du beschließt, Deine Zurückhaltung aufzugeben und notwendige Entscheidungen früher zu treffen.
  • Du erkennst, dass Du in der Vergangenheit oft zu zögerlich warst.

Wenn Du Chef in Deinem eigenen Unternehmen bist, wirst Du diesen Zyklus sehr oft durchlaufen müssen und dabei wirst Du viel Übung darin bekommen. Vor allem bekommst Du Rückmeldung aus den verschiedensten Blickwinkeln wie Familie, Freunde, Geschäftspartner, Kunden usw.

Je öfter Du diesen Entscheidungskreislauf durchläufst, desto leichter wird es Dir fallen, eine potenzielle Opposition nicht mehr zu stark werden zu lassen.

Behandle Rückschläge ohne Panik

Rückschläge sind ein normaler Teil des Lebens, und natürlich wirst Du auch in der Führung eines Unternehmens mit Rückschlägen leben müssen und Deine Erfahrungen damit zu machen. Die Wachstumsherausforderung für Dich als Persönlichkeit besteht darin, Rückschläge intelligent zu handhaben, ohne dabei in Panik zu geraten.

Durch Dein Unternehmertum wirst Du lernen, dass viele Rückschläge tatsächlich normale Lebenserfahrungen sind, die Du bewältigen kannst.

Viele Menschen scheuen davor zurück, ein Unternehmen zu gründen, weil sie irrationale Ängste vor Rückschlägen haben. Wenn Du Dein Unternehmen gründest, wirst Du erkennen, wie lächerlich es ist, diese Möglichkeiten zu fürchten.

Das Worst Case – Szenario

Was passiert, wenn ich Geld verliere?

Wenn Du Geld verlierst, bedeutet dies, dass Du weniger Geld hast. Eine Zahl in einer Computerdatenbanktabelle wird durch eine andere Zahl ersetzt. Diese neue Zahl wird kleiner sein als die alte.

Was passiert, wenn meine Geschäftsidee nicht funktioniert?

Dann weißt Du, dass die Art und Weise, wie Du die Idee angegangen bist, nicht die Ergebnisse gebracht hat, die Du erwartet hast. Das nennt man Fehler.

Was passiert, wenn mein Ehepartner mich verlässt, weil ich im Geschäft versagt habe?

Dann weißt Du, dass Du einen Ehepartner ausgewählt hast, der nicht fehlertolerant war. Du hast jetzt die Möglichkeit, einen anderen Ehepartner zu wählen. Möglicherweise möchtest Du dieses Mal früher auf Fehlertoleranz testen.

Was passiert, wenn sich meine Familie über mich lustig macht?

Sag einfach: “Ja… Ich habe das wirklich versaut.” Bitte Sie dann, auch einige ihrer Misserfolgsgeschichten zu erzählen. Überschlage Dich darin, menschlich zu sein.

Du wirst wie fast jeder Unternehmer auch mal im Geschäft scheitern. Wahrscheinlich passiert Dir das nicht nur einmal. Hör aber auf, zu denken, dass Scheitern ein Problem ist. Manchmal ist Scheitern der einzige Weg, um wichtige Lektionen zu lernen.

Das Geschäft ist voller Rückschläge, und Du wirst nicht in der Lage sein, alle von ihnen zu vermeiden. Natürlich würden wir gerne Rückschläge vermeiden. Niemand will Pleite gehen, oder einen Mietvertrag nicht einhalten können, oder seine Wohnung oder sein Haus verlieren, weil er seine Miete oder seine Hypothekenraten nicht mehr bezahlen kann. Ich selbst habe Ähnliches erlebt. Es hat mich nur stärker gemacht.

Willst Du Dein Zuhause verlieren? Natürlich nicht. Könntest Du damit fertig werden, wenn es passiert? Ja, das könntest Du.

Ein Unternehmen aufzubauen und zu führen ist ein Marathonlauf – kein Kurzstreckensprint. Vermeide es, Dich von den normalen Höhen und Tiefen stressen zu lassen. Lass Dir den Spaß an der Arbeit nicht vermiesen, auch wenn es bei den Finanzen mal nicht so rosig aussieht.

Bediene Deine Kunden, die Du gerne bedienst, auch wenn es mal nicht so viele sind.

Mein Tipp zur Krisenbewältigung:

Frage dich: „Was ist das Beste, was ich in dieser Lage tun kann?“

Deine größten Anstrengungen können immer noch dazu führen, dass die Krise weiter besteht. Aber Du kannst wenigstens dann sagen, dass Du das Beste gegeben hast, was Du geben konntest. Ich meine damit, dass es das Beste in dieser ganz bestimmten Situation war, nicht das Beste, was Du unter normalen Umständen leisten kannst.

Sei es, dass Du die Nacht durcharbeitest. Möglicherweise musst Du einfach einen Verlust akzeptieren. Vielleicht musst Du auch ein schwieriges Gespräch führen. Was immer Dein Bestes ist, mach es.

Ich habe mir über die Jahre eine große Fähigkeit angeeignet, mit mir selbst im Reinen zu bleiben, wenn ich in einer Krise mein Bestes gegeben habe. Herauszufinden, wie mein Bestes aussieht und mich voll darauf zu konzentrieren beruhigt mich und hilft mir meine Gedanken zu ordnen. Scheitern ist einfacher zu akzeptieren, wenn Du weißt, dass Du Dein Bestes gegeben hast, auch wenn Du letztendlich trotzdem scheiterst.

Es ist viel schwieriger, zu wissen, dass du nicht alles Mögliche getan hast und Dich selbst sabotiert hast.

Zu lernen, mit Rückschlägen umzugehen und Misserfolge zu akzeptieren, ohne Deine Coolness zu verlieren, ist im Geschäftsleben und im privaten Leben wertvoll. Deine „Unternehmerschule“ legt eine gute Grundlage, wenn Du eine Beziehungsherausforderung, ein Familienproblem oder eine Gesundheitskrise zu bewältigen hast.

Gib immer Dein Bestes!

Gibst du gerade das Beste, was du geben kannst?

Wenn nicht, warum nicht? Was macht es für einen Sinn, weniger als Dein Bestes zu tun?

Wenn Du weißt, dass Du stets Dein Bestes gibst, fühlst Du Dich lebendig. Das Leben hat mehr Power.

Wenn Du Dich zu lange treiben lässt, geht auch Dein Selbstwertgefühl den Bach runter. Es ist dann schwer, jeden einzelnen Tag zu überstehen.

Als Chef und Unternehmer bist Du der Leistungsträger. Du musst Vorbild sein und immer Deine beste Arbeit abliefern. Dazu brauchst Du eine Umgebung, die Dich inspiriert und unterstützt.

Dein eigenes Unternehmen gibt Dir die Freiheit, Deine eigene Arbeitsumgebung zu schaffen, die richtigen Menschen um Dich zu versammeln und Deine besten kreativen Werkzeuge zu etablieren. Dies alles in Deinem eigenen Rhythmus.

Du wirst nicht durch sinnlose Regeln anderer Leute behindert.

Du arbeitest lieber als Alleinunternehmer? Dann mach es – wenn es Deine Art ist. Wenn Du ein Team brauchst, dann stelle dir eines zusammen. Du kannst auch Solo- und Teamprojekte mischen, damit es abwechslungsreich bleibt.

In Deinem eigenen Geschäft kannst Du alle Fähigkeiten, die Du hast, in vollem Umfang nutzen. Du musst Dich nicht darauf beschränken, nur die Fähigkeiten zu verwenden, die zu einer beliebigen Berufsbezeichnung passen.

Ich zum Beispiel habe mir umfangreiche Kenntnisse über die Erstellung von Webseiten angeeignet und mich stark mit dem Thema Online-Marketing beschäftigt.

Wenn Du als Angestellter neu in ein Unternehmen kommst, wirst Du wahrscheinlich versucht sein, Probleme so zu lösen, wie es alle anderen auch tun. Manchmal ist es sicher ratsam, Probleme auf herkömmliche Weise zu lösen. Viele dieser Lösungen sind beliebt, weil sie funktionieren, und es wäre schwierig oder kostspielig, sie zu verbessern.

Aber Du wirst auch eine Menge unnötiger Dummheit in der Wirtschaft finden. Viele Praktiken sind veraltet, ineffizient oder ineffektiv, und es gibt reichlich Möglichkeiten, sie zu verbessern.

All dies kannst Du in Deinem eigenen Unternehmen umsetzen.

Fazit:

Dein persönliches Wachstum als Unternehmer wird sich auch in Deinem Privatleben niederschlagen. Beides wird sich gegenseitig befruchten, wenn Du es schaffst, das Beste aus Deiner Unternehmerpersönlichkeit mit dem Besten aus Deiner Privatpersönlichkeit zu verbinden.